Bleibt das gesammelte Regenwasser im Tank frisch?
Ein Erdtank eignet sich ideal zur Speicherung von Regenwasser, da das Erdreich den Tank vor Licht und Wärme schützt. Die Temperatur von Wasser aus dem Erdtank beträgt ganzjährig nur 6 bis 8°C. Aufgrund der Dunkelheit und der Temperatur können sich keine Algen oder Mikroorganismen bilden. So wird eine konstante Wasserqualität sichergestellt. Auch bei einem Oberirdischen Regenwassertank ist darauf zu achten, dass dieser möglichst lichtundurchlässig ist. Um eine starke Wassererwärmung zu vermeiden, sollte er lichtgeschützt aufgestellt werden.
Wie groß muss mein Regenwassertank sein?
Die Größe eines Regenwassertanks hängt grundsätzlich von drei Faktoren ab:
1. Örtliche Niederschlagsmenge
2. Angeschlossene Regenauffangfläche
3. Regenwasser-Bedarf
Muss ich meine Regenwassernutzungsanlage genehmigen lassen?
Grundsätzlich sind Bauvorschriften Landesrecht – die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung unterliegen der kommunalen Selbstverwaltung. Daher können wir hier nur allgemeine Aussagen zum Bau und zur Inbetriebnahme machen. Letztlich müssen Sie sich bei der Baubehörde vor Ort sowie bei Ihrer Wasserbehörde erkundigen, welche konkreten Vorschriften für Sie relevant sind.
Bei Regenwassernutzung im Haus (z. B. für Toilette und Waschmaschine) ist beim Wasserversorger ein Antrag auf Teilbefreiung von der Wasserlieferung zu stellen.
Was muss ich bei Frostgefahr beachten?
Wenn Sie Ihr Regenwasser auch für Toilettenspülung und Waschmaschine nutzen möchten, müssen Erdtank und –filter sowie im Erdreich verlegte wasserführende Leitungen zum Schutz gegen Frost in der Regel 60 bis 100 cm unter der Erde eingebaut werden. Fragen Sie bitte Ihr Bauamt nach der für Sie geltenden örtlichen Frostfreigrenze! Frostsicher eingebaute Erdtanks müssen ebenso wie Kellertanks im Winter nicht entleert werden. Oberirdisch aufgestellte Behälter müssen im Winter grundsätzlich geleert werden.
Wird meine Anlage öffentlich gefördert?
Viele Ministerien, Städte, Länder und Gemeinden haben die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Wasser erkannt und fördern entsprechend die Nutzung, Versickerung oder Rückhaltung von Regenwasser. In der Fördermitteldatenbank (
www.foerderdatenbank.de) finden Sie ausführliche Informationen zu über 3000 Förderprogrammen und haben im Handumdrehen das Programm ermittelt, das Ihrem Bauvorhaben optimal entspricht – ganz gleich ob Neubau, Sanierung oder Modernisierung.